Mein Bildungsraum
Die digitale Infrastruktur
Mein Bildungsraum
Was steckt hinter dem Projekt?
Die Anzahl und das Angebot an digital zugänglichen Lehr- und Lerninhalten wächst täglich! Immer mehr Anbieter, Nutzer und Technologien erweitern die Vielfalt der Bildungslandschaft. Der Fachkräftemangel und der rasante technologische Wandel lassen die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten stetig steigen. Vorhandene Bildungsangebote sind ebenso vielfältig wie die Bildungsanbieter selbst - Privatunternehmen, Vereine oder das öffentliche Bildungswesen. In diesem Bildungsdschungel das passende Angebot zu finden, ist je nach Anspruch und Netzwerk des Suchenden oft ein langwieriger Prozess.
Mit “Mein Bildungsraum” als vernetztes Bildungsökosystem möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Austausch- und Vernetzungsinfrastruktur schaffen, auf der einmal alle Bildungsangebote zentral auffindbar sein sollen und plattformübergreifendes Lernen ermöglicht wird - einfach, zentral, vernetzt. “Mein Bildungsraum” soll digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für unterschiedliche Zielgruppen im digitalen Raum existieren.
“Mein Bildungsraum” verspricht einen vereinfachten Zugang, ermöglicht eine personalisierte Suche nach Bildungsinhalten und gewährleistet eine sichere Verwaltung von persönlichen Daten und Bildungsnachweisen gemäß DSGVO. Mit einem einzigen Login erhalten die Nutzerinnen und Nutzer Zugang zu einer Vielzahl von Bildungsangeboten und -plattformen, womit im Lernprozess mehr Möglichkeiten von Informationsquellen und Wissen zur Verfügung stehen. Die intuitive Suche und die Erstellung von Lernpfaden ermöglichen das schnelle Auffinden von Bildungsinhalten, die individuell auf die Lernsituation der Nutzerinnen und Nutzer zugeschnitten sind.
"Mein Bildungsraum" ist als Gemeinschaftsprojekt konzipiert. Neben der Entwicklung des Bildungsraumes wird auch die Vernetzung aller Projektpartner und Zielgruppen unterstützt. Gefördert werden innovative Projekte zur fachlichen und organisatorischen Verknüpfung der verschiedenen Angebote. Kooperationen mit anderen Bundesprojekten und Länderinitiativen sowie regelmäßige Veranstaltungen und Dialogformate fördern den Austausch und die Weiterentwicklung des digitalen Bildungsraums.
Entwicklung der Vernetzungsinfrastruktur
Technische Komponenten und ihre Funktionen
Um eine effiziente digitale Bildungsinfrastruktur zu schaffen, setzt “Mein Bildungsraum” auf fünf technische Komponenten:
- Digitale Identitäten
- Zentrale Ablage
- Digitale Nachweise
- Einheitliche Datenstrukturen im Datenraum
- Das Schaufenster als Tor zum Wissen
Die Entwicklung dieser unterschiedlichen Komponenten wird über ein dynamisches Beschaffungssystem vergeben. Bereits im Herbst 2023 ist das Grundgerüst online gegangen und wird von Interessierten im Rahmen der Beta-Phase getestet.
(1) Digitale Identität
Einfacher Zugang zu einer Vielzahl von Lernangeboten
Mit dem Angebot eines einheitlichen Zugangsmechanismus für die verschiedenen Bildungsangebote der unterschiedlichen Anbieter und Anwendungen simplifiziert die Komponente "Digitale Identität" den Zugang zu Bildungsressourcen. Nutzer müssen sich nicht mehr für jedes Bildungsangebot einzeln registrieren und persönliche Daten bei verschiedenen Anbietern hinterlegen. Digitale Identitäten werden bereits über verschiedene Bildungsangebote angelegt und verwaltet. Über ein Authentifizieungsverfahren (Authentication and Autorisation Infrastructure, AAI) stellt „Mein Bildungsraum“ einen Single Sign-On-Dienst zur Verfügung, mit dem der Login auch bei angebundenen Netzwerkpartnern möglich wird.
Das steckt dahinter:
- Single Sign-on
- Identitätsanbieter inkl. Identitätsmanagement
- Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur
(2) Ablage
Zentrale Ablage für alle Bildungsdaten
Die zentrale Ablage ermöglicht es den Nutzern, ihre Bildungsdaten wie Lernstände, Nachweise und Zertifikate zentral zu verwalten und sicher zu speichern. Diese können selbstbestimmt mit Bildungsanbietern geteilt oder auf Wunsch gelöscht werden, wobei Datenschutz und Datensicherheit höchste Priorität haben. Basierend auf dem Open-Source-Framework Enmeshed unterstützt die Ablage-App eine sichere Kommunikation durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und bietet Transparenz und Kontrolle über die geteilten persönlichen Informationen durch ein Übertragungsprotokoll.
Das steckt dahinter
- Ablage-App auf eigenem Endgerät
- Anbindung durch Standardschnittstelle (Konnektoren)
- Sichere Kommunikation durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
(3) Digitale Nachweise
Sicher und verifiziert
Eine besondere Funktion der eben erwähnten Komponente “Ablage” ist die integrierte “Wallet”. In dieser können auf dem Endgerät des Nutzenden alle erhaltenen Zertifikate und Zeugnisse sicher gespeichert werden. Bildungsanbietern wird zugesichert, dass die von Ihnen ausgestellten digitalen Zertifikate und Zeugnisse sicher gespeichert sind und deren Authentizität gewährleistet wird. So können auch kleinere Einrichtungen Sicherheitsstandards wie das Signieren, Verifizieren und Widerrufen von Zertifikaten einhalten. Die Benutzerinnen und Benutzer haben den Vorteil, alle Dokumente an einem Ort zur Verfügung zu haben. Sie ersparen sich damit z.B. bei Bewerbungsverfahren langes Suchen. So können Sie z.B. sich auch Zeugnisse ausstellen und verifizieren lassen.
Das steckt dahinter:
- Zentrale Dienste: Signieren, Verifizieren, Widerrufen
- Public Key Infrastructure (PKI) für die Domäne Bildung
- Lokales Modul
(4) Datenraum
Einheitliche Datenstrukturen dank Datenraum
Die Komponente "Datenraum" in "Mein Bildungsraum" ermöglicht die maschinenlesbare Verarbeitung und Verknüpfung von Metadaten verschiedener Bildungsangebote. Durch einheitliche Datenstrukturen und Redaktionswerkzeuge können Anbieter ihre Lernangebote effizient verwalten, sodass Nutzer leichter passende Bildungsangebote finden und nach ihren Präferenzen filtern können.
Das steckt dahinter:
- Einheitliche Datenstrukturen
- Redaktionswerkzeuge
- Konnektoren
(5) Schaufenster
Das Tor zum Wissen
Die Komponente “Schaufenster” ist das Zentrum der nationalen Bildungsplattform “Mein Bildungsraum”. Es ist der Ort, an dem Lernende und Lehrende Inhalte finden, die von Bildungsanbietern gemeinsam genutzt werden. Es ist eine anbieterübergreifende Lernumgebung, die es den Lernenden ermöglicht, individuell angepasste Funktionalitäten und Werkzeuge zu nutzen. Es fördert den Austausch über Bildungsgrenzen hinweg und bietet Einblicke in personalisierte Arbeitsumgebungen und technische Dienste. Ein Matching-Algorithmus hilft bei der Suche nach passenden Lernangeboten oder z.B. Lernpartnern, welche “Mein Bildungsraum” auch nutzen. Das Schaufenster unterstützt Lernende dabei, zielgerichtete Entscheidungen für ihren Bildungsweg zu treffen.
Das steckt dahinter:
- Anbieterübergreifende Lernumgebung
- Individuell zusammenstellbare Funktions- und Werkzeugsets mittels Portlets
- Matching-Algorithmus, um passende Lernangebote und potenzielle Lernpartner zu finden
Mein Bildungsraum und Knowledgeworker
Mein Bildungsraum wird im Rahmen von verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte entwickelt und unterstützt. Auch die chemmedia AG unterstützt dieses Projekt seit 2022 im Rahmen des Förderprojekts “COCOTEQ2: Gemeinsam digitale Bildungsangebote entwickeln". Die chemmedia AG stellt ihr Tool Knowledgeworker Create, eine kollaborative Autorenplattform zur Erstellung von Online-Kursen, zur Verfügung. Dieser ist direkt an “Mein Bildungsraum” angebunden und kann von jedem Interessierten mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Modalitäten genutzt werden. Er bietet eine einfache und barrierefreie Möglichkeit, digitale Lehr- und Lerninhalte zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Weder Programmier- noch Designkenntnisse sind erforderlich. So ist jeder schnell in der Lage, selbst Lerninhalte zu erstellen und diese direkt auf “Mein Bildungsraum” anzubieten.
Haftungsausschluss
Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wieder. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.
Bildquelle: Gorodenkoff/shutterstock.com